Behandlung aller Sprech-, Sprach- Stimm- und Schluckstörungen (auch bekannt als „Logopädie“), sowie Störungen im Bereich der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung.
Als Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin bin ich, wie auch eine Sprachtherapeutin oder ein Logopäde, vollumfänglich zugelassen.
Methode nach Schlaffhorst und Andersen
Die staatl. geprüfte Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin/-lehrerin basiert auf dem Konzept von Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen.
Schlaffhorst-Andersen basiert auf dem Prinzip der natürlichen Wechselwirkung von seelisch-körperliche Vorgängen. Diese äußern sich in Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme, Sprechen und Sprache.
Handlungsfelder der Sprech-, Sprach-, Stimm- und/oder Schlucktherapie bei Long/Post Covid:
Wenn eine Fatigue (ausgeprägte Erschöpfbarkeit) hinzukommt, wird diese durch ein Pacing mitbehandelt.
Störungen der Artikulation
Störungen des Sprechens
Störungen des Redeflusses
Störungen der Sprechmotorik
Sprachstörungen bei Kindern
Sprachstörungen bei Erwachsenen
Heilmittelverordnung:
Eine Heilmittelverordnung für die Stimmtransition wird in vielen Fällen von den betreuenden Psycholog*innen ausgestellt. Aber auch über die HNO- und die Hausarztpraxis können Betroffene den Weg in eine Praxis finden.
Inhalt/Ziele:
Eine physiologische Erhöhung der mittleren Sprechstimmlage bis in den genderneutralen Bereich. Die Erarbeitung eines helleren Stimmklang und somit eine weiblicher klingende Stimme.
Im therapeutischen Bereich setze ich mich mit Menschen von Geburt bis zu ihrem Tod auseinander und begleite sie. Ich behandle Störungen der Stimme, des Schluckens, der Sprache und des Sprechens im Auftrag der Krankenkasse.
Die Arbeit mit den verschiedensten Menschen und deren individueller Geschichte macht meinen Beruf unglaublich vielseitig und spannend. Jede Person braucht ihren eigenen Zugang zu ihrem/seinen Körper und Geist, um vorhandene Stärken auszubauen und Herausforderungen zu bewältigen. Therapie in diesem Sinne bedeutet hier für mich bestmöglich zu begleiten und die richtige Person zur richtigen Zeit zu sein.
Die Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schlucktherapie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Der Arzt, die Ärztin stellt ein Rezept/eine Verordnung aus.
Vorher werden wichtige Diagnostiken durchgeführt, die unerlässlich für den Start der Therapie sind. Beispielsweise ein Hörtest, eine Laryngoskopie o.ä.
Die Verordnung ist ab Ausstellungsdatum 28 Tage gültig.
Weitere Informationen zu Heilmittelverordnungen, Krankenkassen und Kosten finden Sie hier.
Ausstellende Ärzt*innen:
1
Basierend auf einem umfassenden Anamnesegespräch werden die Therapieziele geplant und besprochen. Daraus resultierend wird eine ausführliche Diagnostik durchgeführt.
2
Über Neugierde und Freude zu Ihrem Ziel. Ich unterstütze Sie mit meinem Fachwissen Ihre Ziele zu erreichen.
3
Mein Übungspool unterstützt individuell bei der Erreichung Ihrer Ziele.
Der toxische Rauch führt zu einer Ansammlung von entzündlichem Sekret zwischen der schwingenden Schleimhaut und greift diese an.
Alkohol hat eine ätzende Wirkung und entzieht dem Körper Flüssigkeit. So können die Stimmlippen anschwellen und werden gereizt.
Die scharfen Öle reizen die Schleimhaut zusätzlich. Zudem wirkt Menthol betäubend, was zu einem unvorsichtigem Stimmgebrauch führen kann.
Diese legen einen „Schleimfilm“ über die Stimmlippen.
Durch das Räuspern wird der Schleim explosionsartig von der Stimme entfernt und sollte nur angewendet werden, wenn sich wirklich Störfaktoren (z.B. Essens- und Trinkreste, vermehrter Schleim) auf den Stimmlippen befinden. Ansonsten produzieren die umliegenden Schleimhäute sofort eine neue Schutzschicht des Schleims und es findet keine befriedigende Wirkung statt (entstehender Räusperzwang). Durch das explosionsartige aneinander Knallen der Stimmlippen werden diese stark gereizt.
Der Kreislauf wird angeregt, die Stimmlippen bleiben feucht und geschmeidig. Besonders geeignet sind Wasser und lauwarme Tees mit Salbei.
Flüstern ist anstrengender als Sprechen, da die Stimmlippen gegen viel Luftwiderstand arbeiten müssen (subglottischer Druck). Somit entsteht eine Reizung statt einer Linderung.
Akustische (z.B. eine Klangschale) oder visuelle (z.B. ein amüsantes Stofftier) als Zeichen für Ruhe vereinbaren. Sprechanstrengungen vermeiden. Nötigenfalls Stimmruhe.
Absolut geräuschlos langsam Luft aus dem geöffneten Mund entweichen lassen. Zäher Schleim wird sanft erwärmt und wieder flüssiger gemacht bzw. abgetragen.
Vorstellungsbild: Das absolute Lieblingsessen. Die Lippen sind geschlossen, der Mundraum weit (kauende Kieferbewegung zur Lösung). In verschiedenen (angenehmen) Tonlagen ein „Mhm“ summen. Dabei leicht den Brustkorb abklopfen (Schleimlösung von außen).
! Bei einer Heiserkeit, die mehr als 10 Tage andauert sofort zum*r HNO! Eine nicht behandelte Stimmreizung kann zu einer Stimmstörung, sogar einem Stimmverlust führen !
Der Begriff Heiserkeit bildet sich aus den Begriffen Rauigkeit und Behauchtheit.
Scharfe Lebensmittel greifen ebenfalls die Schleimhaut an.
Den Körper als Klanginstrument verstehen lernen und immer wieder das Bewusstsein für die Stimme und den Körper in den Alltag integrieren. Die Wahrnehmung ist der Grundbaustein für eine gesunde Stimme.
Die Praxis hat einen eigenen Parkplatz und auch umliegend gibt es ausreichend Parkplätze. Der Bahnhof ist sechs Gehminuten entfernt.
Angehörige und Eltern sind herzlich dazu eingeladen während der Therapie auf dem Sofa zu stricken, meditieren, lesen oder zu arbeiten.
Für die Angehörigenberatung bitte ich darum sich zehn Minuten vor Therapieende wieder in der Praxis einzufinden, sodass die Therapieinhalte besprochen werden können und eine Anleitung möglich ist.
91560 Heilsbronn • Fürther Straße 15